Protestantische Kindertagesstätte „Pusteblume“ (Oberauerbach)
Dietrich-Bonhoeffer-Platz
66482 Zweibrücken
Telefon: 06337/500
Ansprechpartnerinnen:
Frau Sandra Faltermann
Frau Angelika Horak
Öffnungszeiten:
Ganztags:
7:15 – 16:15 Uhr
Teilzeit:
7:15 – 12:30 Uhr/
14:00 – 16:15 Uhr
Hort:
Schulende bis 16:15 Uhr
Angebot
48 Plätze in 2 Gruppen für Kinder von 2 bis 10 Jahren
davon 20 Ganztagsplätze
+ 10 Plätze für Schulkinder
Über uns
Bei der pädagogischen Arbeit in der Kindertagesstätte „Pusteblume“ spielt das Erleben der Natur eine wichtige Rolle. Einmal wöchentlich unternehmen wir mit allen Kindern ab dem 4. Lebensjahr einen Ausflug in der Wald. Die Kinder können dort ihrem natürlichen Bewegungsdrang nachkommen und sich im Klettern und Fortbewegen auf unbefestigtem Boden ausprobieren. Zudem wird das Immunsystem gestärkt und Naturverbundenheit erlebt.
Bei unserem Gartenprojekt kooperieren wir mit dem ortsansässigen Obst‐ und Gartenbauverein um regelmäßige, zur Jahreszeit passende Aktivitäten anzubieten. Unter Anleitung von Fachpersonal können die Kinder so z. B. das Aussäen und Ernten verschiedener Nahrungsmittel wie Gurken, Tomaten oder Kartoffeln üben.
Für Schulkinder im Grundschulalter (1.‐4. Klasse) bieten wir eine Hortbetreuung an. Wir betreuen und begleiten individuell bei den Hausaufgaben mit dem Ziel „Hilfe zur Selbsthilfe“! Neben der Hausaufgabenbetreuung erleben die Kinder eine abwechslungsreiche Freizeitgestaltung, bei der wir die Wünsche der Kinder berücksichtigen. Außerhalb der Schulzeit findet ein vielfältiges Ferienprogramm statt, welches auf wöchentlichen Kinderkonferenzen ebenso auf die Interessen der Kinder abgestimmt wird.
Konzept
Zur Förderung des Zusammengehörigkeitsgefühls sind die Kinder in zwei Stammgruppen, die altersgemischt sind, eingeteilt.
Die Zweijährigen in unserer Einrichtung erfahren eine besondere Unterstützung und Förderung durch den Erzieher, der Alltag wird entwicklungsfördernd gestaltet, der Tagesrhythmus induviduell auf die Bedürfnisse und Interessen abgestimmt. Ebenso wird ein Schlafraum zur Verfügung stehen, um den Ruhebedürfnissen gerecht zu werden.
Für Grundschulkinder besteht die Möglichkeit, nach der Schule in unsere Einrichtung zu kommen. Sie nehmen zusammen mit den Kindertagesstättenkindern das Mittagessen ein, können dann unter Betreuung ihre Hausaufgaben machen und an verschiedenen Freizeitangeboten teilnehmen. Während der Schulferien haben die Schulkinder die Möglichkeit an einem Ferienprogramm (z. B. Ausflüge, Schlittschuhlaufen, Radtouren…) teilzunehmen. Von der Altersmischung profitieren die Kinder gegenseitig. Die „Kleinen“ können durch die Vorbilder der „Großen“ relativ schnell viel lernen. Die „Großen“ können den „Kleinen“ einiges beibringen und ihnen behilflich sein. Dadurch wird die Selbstsicherheit der Kinder geschult und verstärkt und das soziale Verantwortungsbewusstsein positiv beeinflusst.
Wichtige Aspekte unserer Arbeit:
-
-
-
- Wir bieten Kindern die Möglichkeit in vielen Dingen des Kindergartenalltags
mitzubestimmen und damit Selbstständigkeit zu erlangen.
- Wir bieten Kindern die Möglichkeit in vielen Dingen des Kindergartenalltags
-
- Die Kinder sollen Akzeptanz und das Gefühl von Angenommensein erfahren
und dabei auch lernen dies an andere weiterzugeben.
- Die Kinder sollen Akzeptanz und das Gefühl von Angenommensein erfahren
-
- Wir versuchen den Kindern eine angenehme Atmosphäre zu bieten, in welcher
sie sich eingeladen und willkommen fühlen.
- Wir versuchen den Kindern eine angenehme Atmosphäre zu bieten, in welcher
-
-
Als protestantischer Kindergarten ist es uns wichtig, den Kindern christliches Gedankengut und christliche Lebensweisen zu vermitteln. Im täglichen Zusammenleben werden so z. B. Achtung vor anderen, Geduld und Toleranz erfahrbar. Des Weiteren feiern wir die Feste des Kirchenjahres und gestalten Familiengottesdienste aktiv mit.